Stauraum-Wunder: Die besten Lösungen für kleine Küchen

Stauraum-Wunder

Wer eine kleine Küche hat, kennt das Problem: Der Platz scheint nie auszureichen. Doch mit cleveren Stauraumlösungen und durchdachten Möbeln lässt sich auch die kleinste Küche optimal nutzen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die besten Ideen und Tipps vor, um das Beste aus einer kleinen Küche herauszuholen – von platzsparenden Möbelstücken bis zu praktischen Organisationslösungen.

Hoch hinaus: Oberschränke und Deckenregale

Wenn der Platz auf der Arbeitsfläche und in Schränken knapp wird, ist der Raum in die Höhe oft die beste Lösung. Gerade in kleinen Küchen, wo jeder Zentimeter zählt, sind Deckenhöhe und Oberschränke wahre Stauraum-Wunder.

  • Hochhängende Oberschränke: Nutzen Sie den Platz bis zur Decke aus, indem Sie hohe Oberschränke installieren. Hier lassen sich selten genutzte Utensilien und saisonale Artikel wie Raclette- oder Fonduegeräte verstauen.
  • Offene Regale bis zur Decke: Offene Regale verleihen Ihrer Küche eine luftige Optik und bieten zusätzlichen Stauraum für Geschirr oder dekorative Elemente. Achten Sie dabei auf eine gute Ordnung, um den Raum nicht zu überladen.
  • Deckenregale für Kochutensilien: Hängende Regale oder Schienen unterhalb der Decke sind ideal, um Töpfe, Pfannen und Küchenwerkzeuge griffbereit aufzubewahren. Diese Lösung schafft Platz und verleiht der Küche einen charmanten, rustikalen Look

Tipp: Ein kleiner Tritthocker, der sich leicht verstauen lässt, erleichtert das Erreichen von höher gelegenen Stauräumen.

Schubladen mit System: Mehr Platz durch Organisation

Eine geordnete Schublade ist oft effektiver als ein überfüllter Schrank. Mit den richtigen Ordnungssystemen lassen sich Schubladen in kleinen Küchen optimal nutzen.

  • Schubladentrenner: Schubladentrenner helfen, Besteck und andere Küchenutensilien geordnet und leicht zugänglich zu verstauen. Spezielle Einsätze für Gewürze oder Messer machen die Aufbewahrung noch übersichtlicher.
  • Schubladen mit Auszügen und Unterteilungen: Mehrere Auszüge in einer tiefen Schublade schaffen zusätzlichen Platz für kleinere Gegenstände, ohne dass Sie den Überblick verlieren. Viele dieser Systeme sind modular und lassen sich flexibel anpassen.
  • Tiefe Schubladen für Töpfe und Pfannen: Tiefe Schubladen bieten mehr Übersicht und Stauraum für große Utensilien wie Töpfe und Pfannen, die oft viel Platz benötigen. Ein Rutschschutz verhindert, dass Geschirr beim Öffnen oder Schließen der Schublade klappert.

Multifunktionale Möbel für maximale Flexibilität

In einer kleinen Küche lohnt es sich, auf multifunktionale Möbelstücke zu setzen. Diese helfen Ihnen, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen und flexibel zu bleiben.

  • Ausziehbare Arbeitsflächen: Arbeitsflächen, die sich bei Bedarf ausziehen lassen, bieten Ihnen zusätzlichen Platz zum Schneiden und Zubereiten, lassen sich aber bei Nichtgebrauch wieder platzsparend verstauen.
  • Klappbare Tische und Barbereiche: Ein klappbarer Tisch ist ideal, wenn Sie zusätzlichen Essplatz benötigen, diesen aber nicht dauerhaft blockieren möchten. Auch ein kleiner, hochklappbarer Tresen an der Wand bietet Platz zum Essen oder Vorbereiten.
  • Sitzbänke mit integriertem Stauraum: Falls Ihre Küche Sitzgelegenheiten bietet, nutzen Sie Sitzbänke mit integriertem Stauraum für Vorräte oder Haushaltsgeräte. Diese Option spart Platz und sieht zugleich stilvoll aus.

Tipp: Wenn Sie eine kleinere Kücheninsel haben, die auf Rollen steht, können Sie diese je nach Bedarf verschieben oder bei Bedarf auch als zusätzlichen Essplatz nutzen.

Hängeschränke und Schienen für die Wand

In einer kleinen Küche ist die Wand oft ein ungenutztes Stauraum-Potenzial. Hängeschränke, Schienen und Wandregale helfen, diese Fläche effektiv zu nutzen.

  • Magnetleisten für Messer und Gewürze: Eine Magnetleiste an der Wand hält Messer sicher und platzsparend und spart wertvollen Platz in der Schublade. Auch Gewürzdosen mit magnetischem Boden lassen sich so übersichtlich anbringen.
  • Schienen mit Haken: An Schienen können Sie Küchenutensilien, Kochlöffel oder sogar Töpfe aufhängen. Diese Lösung spart Schrankplatz und sieht gleichzeitig dekorativ aus.
  • Wandregale für häufig genutzte Zutaten: Ein kleines Wandregal für Öle, Essig und Gewürze, die Sie regelmäßig nutzen, sorgt für kurze Wege beim Kochen und erleichtert den Zugriff auf Zutaten.

Tipp: Halten Sie die Wandflächen aufgeräumt und vermeiden Sie es, zu viele Gegenstände offen zu lagern, um die Küche nicht überladen wirken zu lassen.

Clevere Ecken: Karussellschränke und Auszüge

Eckschränke sind bekannt dafür, dass sie schwer zugänglich und wenig praktisch sind. Moderne Ecklösungen bieten jedoch erstaunliche Möglichkeiten, diesen Raum optimal zu nutzen.

  • Karussellschränke: Ein Karussellschrank lässt sich um die eigene Achse drehen und macht Ecken zugänglich, die sonst ungenutzt bleiben. Diese eignen sich gut für größere Töpfe und Pfannen.
  • Ausziehbare Ecklösungen: Diese Schränke besitzen herausziehbare Einlegeböden, die den Stauraum zugänglich und übersichtlich machen. So bleibt nichts in den Tiefen des Schranks verloren.
  • Eckschubladen: Spezielle Eckschubladen bieten eine innovative Lösung, um Ecken als Stauraum zu nutzen, ohne dass Sie tief in den Schrank greifen müssen.

Tipp: Falls Sie eine Küche planen oder renovieren, investieren Sie in Ecklösungen, die leicht zugänglich sind. So bleibt die Küche ordentlich und gut organisiert.

Rollbare und mobile Lösungen

Mobile Lösungen bieten Flexibilität und sind eine tolle Ergänzung für kleine Küchen. Diese Lösungen schaffen zusätzlichen Stauraum und lassen sich bei Bedarf leicht bewegen.

  • Rollbare Küchenwagen: Ein Küchenwagen auf Rollen kann als zusätzlicher Stauraum und Arbeitsfläche dienen und bei Nichtgebrauch in eine Ecke geschoben werden.
  • Mobiler Schrank oder Regal: Wenn Sie einen schmalen Rollwagen oder ein Regal auf Rollen wählen, können Sie dieses zwischen Schränke oder neben den Kühlschrank schieben und so zusätzlichen Stauraum für Gewürze, Vorräte oder Küchengeräte schaffen.

Tipp: Ein Küchenwagen, der auch als Servierwagen dient, ist besonders praktisch, wenn Sie wenig Platz haben, aber gerne Gäste bewirten.

Optimale Nutzung von Schranktüren und Schrankinnenseiten

Die Innenseiten von Schranktüren und Schränken sind häufig ungenutzte Flächen, die sich hervorragend für zusätzlichen Stauraum anbieten.

  • Haken und Körbe an Schranktüren: Montieren Sie kleine Körbe oder Haken an der Innenseite der Schranktüren. Hier können Sie leichte Gegenstände wie Putzmittel, Geschirrtücher oder kleine Küchengeräte verstauen.
  • Türregale: Ein flaches Regal an der Schranktür für Schneidebretter oder Gewürze nutzt den Platz optimal, ohne dass Sie in den Schrank greifen müssen.
  • Organizer und Hängesysteme: Nutzen Sie auch die Innenseiten größerer Schränke für Organizer, in denen Sie Deckel, Pfannenwender oder andere flache Gegenstände unterbringen können.

Tipp: Achten Sie darauf, dass diese zusätzlichen Elemente nicht zu schwer sind, um die Schranktüren nicht zu belasten.

Auch die kleinste Küche kann mit den richtigen Stauraum- und Möbelideen zur funktionalen Wohlfühloase werden. Setzen Sie auf platzsparende Lösungen, multifunktionale Möbel und durchdachte Ordnungssysteme, um jeden Winkel optimal zu nutzen. Die richtige Organisation und intelligente Stauraumlösungen sorgen nicht nur für mehr Platz, sondern verleihen Ihrer Küche auch eine klare, aufgeräumte Optik – und machen das Kochen in einer kleinen Küche umso angenehmer!

Eine Küche
nach Ihrem Geschmack und Ihren Vorstellungen!

Wie groß ist Ihr Raum?